Zunächst müssen wir aber die Kostenarten unterscheiden. Denn diese unterteilen sich in verschiedene Kategorien. Beginnen wir mit den Anschaffungskosten und den Faktoren, die diese beeinflussen.
Anschaffungskosten
Ganz pauschal lässt sich die Frage nach den Anschaffungskosten nicht beantworten, denn diese hängen von einer Reihe unterschiedlicher Faktoren ab.
Whirlpool Größe
Zunächst beginnen wir bei der Größe des Whirlpools. Obwohl diese nicht immer nur ausschlaggebend für den Preis ist, hängt jedoch oftmals dieser damit zusammen. Kleine, kompakte Modelle in derselben Qualitätskategorie sind in der Regel günstiger als größere Modelle. Definieren Sie daher für sich vor dem Kauf, wie viele Personen regelmäßig und vor allem gleichzeitig den Whirlpool nutzen werden. Je nachdem, welchen Zweck der Whirlpool erfüllen soll, eignen sich auch unterschiedliche Modelle. In der Regel gibt es von einem ähnlichen Modell unterschiedliche Größen, die die individuellen Bedürfnisse erfüllen können.
Qualität
Die Qualität des Whirlpools ist mitunter der entscheidende Faktor für die Preisgestaltung. Auf dem Markt gibt es enorm viel Auswahl und damit einhergehend auch große Qualitätsunterschiede. Achten Sie dabei insbesondere darauf, aus welchem Material der Whirlpool hergestellt ist, wie gut die Verrohrung und die technische Gestaltung ist, was für eine Isolierung der Whirlpool bietet, mit wie vielen Massagedüsen dieser ausgestattet ist und welche Ausstattungsmerkmale sonst geboten werden. Wenn Sie nämlich im Detail die Angebote vergleichen, werden Sie schnell feststellen, dass es große Qualitätsunterschiede zwischen Herstellern oder manchmal sogar Produktreihen gibt. Je nachdem, worauf Sie den Fokus und Wert legen, kommen unterschiedliche Modelle für Sie infrage.
Ausstattung
In der Regel gibt es viele Zusatzfeatures und optionale Ausstattungsmerkmale, die Sie zu Ihrem Whirlpool dazu bestellen können. Das können zum Beispiel individuelle Lackierungen, besondere Designs oder Farben, Zubehör wie Treppen oder spezielle Abdeckungen, aber auch technische Features wie Wi-Fi Module, separate Wasseraufbereitung, Musikanlagen und vieles mehr sein. Genau wie bei einem Fahrzeug können Sie oftmals Ihr Wunschmodell konfigurieren. Unabhängig davon, für welches Zubehör oder welche Ausstattung Sie sich entscheiden, kann auch der Preis stark variieren.
Fazit – Anschaffungskosten eines Whirlpools
Vermutlich haben Sie die Antwort auf diese Frage bereits: Eine pauschale Angabe gibt es hierzu nicht. Aufblasbare Whirlpools mit relativ wenig technischer Ausstattung sind bereits ab 500 Euro im Baumarkt oder Internet zu finden. Einsteigermodelle, die oftmals eher niedrige Qualität oder geringe Ausstattung aufweisen, sind ab 2.000-3.000 Euro zu haben. Premium Whirlpools, die gehobenere Qualität oder mehr Ausstattungsmerkmale aufweisen, sind in der Regel ab 5.000-10.000 Euro erhältlich. Designer und Luxuswhirlpools können auch mitunter über 20.000,00 Euro kosten. In der Regel handelt es sich dabei um besondere Modelle mit sehr hochwertiger Qualität und besonders hoher Ausstattung.
Bei AQUASPA erhalten Sie die Lieferung des Whirlpools bis Bordsteinkante innerhalb Deutschlands kostenlos (gilt nicht für Aktionsmodelle). Ansonsten müssen Sie noch Transportkosten bis zu Ihrem Wohnort zu dem Kaufpreis hinzurechnen.
Installationskosten / Nebenkosten
Haben Sie sich für Ihr Traummodell entschieden, geht es in der Regel mit einigen Entscheidungen weiter. Vermutlich haben Sie sich bereits vor dem Kauf Gedanken gemacht, an welcher Stelle in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung der Whirlpool passen würde. Es bieten sich hierfür vielfältige Optionen: Dachterrasse, Keller, Innenraum, Terrasse oder Garten. Jedoch können je nach Aufstellungsort auch die Kosten variieren:
Kosten für Whirlpool auf der Dachterrasse oder dem Balkon
Möchten Sie die Entspannung auf Ihrer Dachterrasse oder dem Balkon genießen, stellt sich die Frage nach der Tragfähigkeit der Unterlage. In diesem Fall sollten Sie idealerweise einen Statiker hinzuziehen und sich bestätigen lassen, dass Ihr Balkon oder die Dachterrasse wirklich die Tragfähigkeit aufweisen. Selbst bei einem kleinen Modell dürfen Sie das Gewicht des Whirlpools nicht unterschätzen: Mit Wasser und Ihnen darin, kann bereits ein Gewicht von über 2 Tonnen punktuell erreicht werden. Damit Sie auf der sicheren Seite sind und die Massage im Whirlpool entspannt genießen können, sollten Sie sich daher eine fachliche Meinung und Bestätigung holen. Das sind allerdings zusätzliche Kosten, die Sie berücksichtigen sollten. Des Weiteren benötigen Sie in der Regel einen Kran, um den Whirlpool an den gewünschten Ort zu versetzen. Auch diese Kosten sind separat zu betrachten und einzuberechnen.
Kosten für Whirlpool im Innenraum oder Keller
Im Innenraum stellt sich die Frage nach der Tragfähigkeit in der Regel nicht. Allerdings müssen Sie hier einen anderen Aspekt beachten: Belüftung und Abwassermöglichkeit. Damit Sie langfristig Freude an Ihrem Whirlpool haben, sollten Sie in jedem Fall an eine gute Belüftung denken. Denn durch die Nutzung und die hohe Wassertemperatur entsteht regelmäßig Dampf und Feuchtigkeit, die aus dem Raum entweichen können muss. Es empfiehlt sich auch an die Entwässerung zu denken, damit keine Überschwemmungsgefahr entsteht. Auch bei der Anbringung im Innenraum ist manchmal ein Kran für die Versetzungsarbeiten notwendig.
Kosten für einen Whirlpool im Garten oder auf der Terrasse
In Ihrem Garten können Sie die Entspannung im Whirlpool ebenfalls problemlos genießen. Ob bei kühlen Außentemperaturen im warmen Wasser oder als Abkühlung an heißen Tagen: Der Garten ist der beliebteste Aufstellort für einen Whirlpool. Überlegen Sie sich aber den Aufstellort dennoch genau: Bedenken Sie, dass Sie sich im Sommer ggf. Schatten wünschen und bei Regen oder Schnee eine Überdachung empfehlenswert wäre. Außerdem ist ein Aufstellort direkt unter Bäumen ggf. ungünstig, da Laub, Blütenstaub etc. schneller ins Wasser gelangen kann. Sie benötigen für den Whirlpool eine ebene und stabile Unterlage. Empfehlenswert ist eine Beton-Bodenplatte oder fester und ebener Terrassenuntergrund. Je nachdem wie gut der Zugang zu Ihrem Garten ist und wie groß das Whirlpoolmodell ist, kann auch hier ein Kran für die Versetzung notwendig sein. All die Aspekte und damit einhergehende Kosten sollten Sie bei der Anschaffung berücksichtigen.
Kosten für einen eingelassenen Whirlpool
Einige Kunden möchten den Whirlpool teils oder vollständig in die Erde einlassen. Oftmals wird diese Möglichkeit aus ästhetischen Gründen gewählt. Fast jedes Whirlpoolmodell, welches Sie bei uns erhalten können, lässt sich teils oder vollständig in die Erde einlassen. Sie müssen jedoch auch hier bedenken, dass der Whirlpool auf einer ebenen und stabilen Unterlage stehen muss. Das heißt, bei dieser Variante müssen Sie mit zusätzlichen Kosten für den Aushub, Entsorgung der Erde und neuer Bodenplatte rechnen. Außerdem sollte um den Whirlpool herum oder mindestens an der Seite, wo sich die Technik befindet, ein Abstand von idealerweise mind. 50 cm bis 1,5 m gelassen werden. Falls eines Tages Wartung oder Reparatur an der Technik notwendig sein sollte, kann so der Zugang gewährleistet werden. Auch bei dem eingelassenen Modell müssen Sie an die Entwässerung denken. Diese muss so gut gewährleistet sein, dass bei einem starken Regen keine Überflutungsgefahr entsteht.
Kosten für den Anschluss
Die meisten Whirlpools können zwar mit einer herkömmlichen Steckdose (230 Volt) betrieben werden, allerdings können Sie in der Regel dann den Whirlpool nicht im vollen Umfang nutzen. Je nach Größe kann es sogar sein, dass ein Whirlpoolmodell sich ausschließlich mit Starkstrom betreiben lässt. Wir empfehlen immer einen Anschluss mit 400 Volt (Starkstrom), um alle Funktionen sorgenlos genießen zu können. Ein Whirlpool muss daher in der Regel durch einen Elektriker fachmännisch angeschlossen werden. Diese Kosten sollten Sie daher bei einer Anschaffung des Whirlpools auch berücksichtigen.
Laufende Kosten für einen Whirlpool
Ist das Wunschmodell ausgesucht, gekauft, aufgestellt und angeschlossen, steht der Entspannung im neuen Whirlpool nichts mehr im Wege. Allerdings verursacht ein Whirlpool auch dann weiterhin laufende Kosten – durch den Energieverbrauch sowie Wartungsaufwand. Wie hoch die laufenden Energiekosten sind, lässt sich nicht pauschal beantworten, da es von sehr vielen individuellen Faktoren abhängt.
- Wo steht der Whirlpool: innen oder außen?
- Wie oft wird der Whirlpool benutzt – täglich, wöchentlich, monatlich?
- Wie lange wird der Whirlpool genutzt – dadurch entsteht ein unterschiedlicher Wärmeverlust
- Wie gut ist die Isolierung des Whirlpools?
- In welchem Betriebsmodus lassen Sie den Whirlpool laufen?
- Wie oft wechseln Sie das Wasser?
All diese Faktoren beeinflussen den Energieverbrauch enorm. Ungefähr können Sie mit 2-3 Euro Betriebskosten pro Tag rechnen. Allerdings ist das eine grobe Schätzung, die individuell stark variieren kann.
Auch die Wartungskosten können individuell variieren und hängen von einigen Faktoren ab:
- Wie viele Personen benutzen regelmäßig den Whirlpool?
- Wie oft wechseln Sie das Wasser?
- Welche Pflegemittel werden verwendet (hier gibt es einige Qualitätsunterschiede)
- Wie oft reinigen Sie die Filter und putzen Sie den Whirlpool?
- Wie penibel sind Sie mit der Nutzung des Whirlpools (wir empfehlen immer vor der Benutzung zu duschen und keine Cremes, Bodylotions und Parfüms zu verwenden)
- Wo genau ist der Whirlpool platziert und welcher Jahreszeit wird der Whirlpool primär benutzt.
Regelmäßige Pflege ist enorm wichtig, um das Wasser sauber und hygienisch zu halten. Dazu gehört Verwendung der Pflegemittel, ein Wasserwechsel alle 2 Monate (empfehlenswert und je nach Nutzung sogar häufiger), die Kontrolle der Wasserwerte sowie die Reinigung und regelmäßiger Austausch der Filter.
Wie Sie nun feststellen, ist die Berechnung aller Kosten eine sehr individuelle Angelegenheit und lässt sich nur schwer pauschal beantworten. Wenn Sie jedoch alle Faktoren, die speziell für Sie wichtig sind, vor dem Kauf berücksichtigen und in Ihre Kalkulation einbeziehen, haben Sie eine gute und übersichtliche Kostenaufstellung.