KOSTENLOSE BERATUNG & LIEFERUNG
Januar 27, 2025

Outdoor vs. Indoor Whirlpool: Wo liegt der Unterschied?

Haben Sie schon über die Anschaffung eines Whirlpools nachgedacht und spielen mit dem Gedanken, ob Sie lieber einen Indoor- oder Outdoor-Whirlpool möchten? Generell bietet ein Whirlpool eine Vielzahl von Vorteilen: Entspannung, Stressabbau, Förderung der Durchblutung und der Hautgesundheit, Schmerzlinderung und eine erhöhte Lebensqualität – und noch viele mehr. Vor dem Kauf des Whirlpools stellt sich aber häufig die Frage: Wo möchte ich es aufstellen? Genau an diesem Punkt kommt die Überlegung: Outdoor vs. Indoor Whirlpool. Aber gibt es denn hier überhaupt nennenswerte Unterschiede und wenn ja, was gilt es hier zu beachten?

Im folgenden Artikel klären wir Sie über Unterschiede zwischen eine Indoor und einem Outdoor Whirlpool auf und geben Ihnen entsprechende Entscheidungshilfen.


Die naheliegende Vermutung von Kund*innen ist oftmals, dass es spezielle Modelle für den Innen- und Außenbereich gibt. In der Realität ist dies jedoch nur selten der Fall. In der Regel gibt es keinen technischen Unterschied zwischen einem Indoor und einem Outdoor-Modell. Selten gibt es spezielle Indoor-Whirlpool-Modelle, die nicht für die Aufstellung im Außenbereich geeignet wären. Aber alle Outdoor-Modelle können auch im Innenbereich aufgestellt werden. 

Alle Modelle, die Sie in unserem Sortiment finden, eignen sich in der Regel sowohl für den Innen- als auch für den Außenbereich. Die Nutzung und Installation funktionieren problemlos. Es ist jedoch wichtig, die finale Entscheidung für oder gegen ein Modell von weiteren Faktoren abhängig zu machen, die wir Ihnen gerne nachfolgend näher erläutern.

Indoor-Whirlpool: Was sind die Vorteile? 

Privatsphäre und Komfort im eigenen Zuhause sowie eine einfachere Integration in bestehende Wellness- und Raumkonzepte sind durchaus Vorteile, die für einen Indoor-Whirlpool sprechen. Zudem ist eine wetterunabhängige Ganzjahresnutzung möglich, sodass Sie zu keiner Jahreszeit auf Wellness verzichten müssen. Ebenfalls positiv ist die Energieeffizienz: Im Inneren eines Hauses ist der Whirlpool weniger anfällig für Temperaturschwankungen, daher ist für die Aufrechterhaltung der Temperatur weniger Energie notwendig. Da der Whirlpool drinnen installiert ist, ist er weniger der Verschmutzung durch Laub, Staub oder Schmutz ausgesetzt, was den Wartungsaufwand verringern kann. Ein Whirlpool im Innenbereich kann ein echter Wellnessbereich in Ihrem Zuhause sein.

Indoor-Whirlpool: Die Nachteile

Die Installation eines Indoor-Whirlpools erfordert jedoch eine sorgfältige Planung unter Berücksichtigung wichtiger Faktoren, um eine sichere und effektive Nutzung zu gewährleisten. Durch die entstehende Feuchtigkeit ist es enorm wichtig, ein funktionierendes Belüftungs- und Feuchtigkeitsmanagement im jeweiligen Raum zu integrieren. Außerdem wäre es empfehlenswert, wenn der Raum über eine bestimmte Deckenhöhe verfügt, um eine ordnungsgemäße Belüftung zu erreichen. Der Bodenbelag ist ebenfalls entscheidend – dieser sollte unbedingt wasserdicht sein. Denken Sie auch an entsprechende Wasserabflüsse – denn im Fall der Fälle möchten Sie garantiert keine Überschwemmung riskieren.  

Eine professionelle Elektroinstallation ist in jedem Fall Pflicht, um die langfristige Effizienz zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass alle elektrischen Leitungen, technischen Komponenten, Wasseranschlüsse und Umbauten stets von Fachleuten durchgeführt werden. Für anstehende Wartungen sollte der Whirlpool zudem leicht zugänglich sein. Bedenken Sie daher bei der Wahl des Aufstellortes im Innenbereich, dass der Whirlpool an der Seite mit der verbauten Technikeinheit immer zugänglich bleibt. 

Outdoor-Whirlpool: Was sind die Vorteile? 

Möchten Sie in einer einzigartigen Atmosphäre unter freiem Himmel entspannen, eignet sich der Outdoor-Whirlpool hervorragend. In der Regel ist im Outdoor-Bereich mehr Platz für größere Modelle geboten, die zu geselligem Beisammensein mit Familie und Freunden einladen – naturnah in Ihrem eigenen Außenbereich. Trotz Temperaturschwankungen ist auch bei einem Whirlpool im Außenbereich eine Ganzjahresnutzung möglich. Insbesondere in den kalten Wintertagen ist das Entspannen in einem Whirlpool ein besonders schönes Erlebnis. Im Außenbereich können Sie besonders gut die Natur und besondere Atmosphäre genießen – denn Sonnenuntergänge, verschneite Abende oder warme Sommernächte sind sehr einladend, um sie in einem privaten Spa zu genießen. 

Outdoor-Whirlpool: Die Nachteile

Der Untergrund des Outdoor-Whirlpools ist ein wichtiger Faktor, da dieser unbedingt auf einem ebenen, stabilen und wasserdichten Boden aufgestellt werden muss. In der Regel kann der Whirlpool einfach und gut auf der Terrasse angebracht werden. Sollten Sie sich einen anderen, besonderen Platz überlegt haben, dann wird ggf. eine neue, stabile Bodenplatte für den Aufstellort benötigt. Das ist mit mehr Aufwand und ggf. Kosten verbunden.  

Zudem sollte die Standortwahl sowohl vor möglichen Unwetterstörungen schützen als auch für Fachleute gut erreichbar sein. Empfehlenswert ist die Nutzung einer Abdeckung und Überdachung. Diese schützen zum einen vor Witterungseinflüssen und reduzieren zum anderen den Pflegeaufwand, da Laub, Insekten, Blütenstaub und Regen schwerer in den Whirlpool gelangen können. Gleichzeitig dient eine Abdeckung auch als Wärmeisolierung, wodurch die Wärme des Wassers erhalten bleibt und geringere Energie- und Heizkosten entstehen. Dennoch müssen Sie immer bedenken, dass selbst mit einer Überdachung und Abdeckung durchaus mehr Pflegeaufwand bei einem Outdoor-Modell entsteht. Vollständiges Verhindern von Schmutzfaktoren lässt sich nicht vermeiden und durch die Nutzung im Außenbereich entstehen meistens auch höhere Temperaturunterschiede, weshalb die Energieeffizienz im Vergleich zu einem Indoor-Modell etwas schlechter ausfällt. 

Was sind die Kostenunterschiede zwischen Indoor- und Outdoor-Whirlpools? 

Bei einem Indoor-Whirlpool können höhere Kosten für die Raumanpassungen und Umbauten anfallen. Dazu zählen ebenfalls die extra Wasser- und Elektroanschlüsse. Diese sind jedoch erforderlich und nicht vermeidbar, um einen Whirlpool im Innenbereich integrieren zu können. Dafür fallen geringere Kosten für den laufenden Pflegeaufwand (Laub, Regen, Blütenstaub etc. sind im Innenbereich nicht vorhanden) an, da die Reinigung und Wartung des Wassers zeitsparender und somit preiswerter sind. Die Raumtemperatur im Innenbereich könnte die Stromkosten verringern, da für das Beheizen des Whirlpools weniger Energie notwendig ist.

Laufende Kosten können bei einem Outdoor-Whirlpool durch den größeren Pflegeaufwand aufgrund der äußeren Umwelteinflüsse höher ausfallen. Auch die Energieeffizienz ist im Vergleich zum Innenbereich nicht identisch, da automatisch mehr Wärmeverlust durch höhere Temperaturunterschiede entsteht.  Entscheiden Sie sich dafür, eine extra Überdachung oder eine neue Bodenplatte zu verbauen, sind dies ebenfalls Extra-Kosten, die in die Kalkulation übernommen werden müssen. Bei einer Anbringung auf die bestehenden Untergründe ist es aber im Vergleich zum Innenbereich kostengünstiger und einfacher, da Sie keinen extra Ausbau benötigen. 

Für wen eignet sich ein Indoor-Whirlpool am besten?

Ob ein Indoor-Whirlpool die richtige Wahl ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter Ihre Lebensqualität und persönliche Präferenzen. Bei begrenzten Aufstellungsmöglichkeiten und geringem Platz im Außenbereich bietet sich ein Indoor-Whirlpool an. Außerdem ist die Innenraumnutzung ideal für Menschen, die besonderen Wert auf ihre Privatsphäre legen. Ein weiterer Vorteil: Der Whirlpool kann ganzjährig und wetterunabhängig genutzt werden. Insgesamt ist dies eine hervorragende Lösung mit wenig Aufwand.

Für wen eignet sich ein Outdoor-Whirlpool am besten? 

Der Genuss von Wellness unter freiem Himmel ist ideal für Menschen, die gerne Zeit im Freien verbringen. Ein Whirlpool im Außenbereich eignet sich besonders gut für größere Haushalte mit ausreichend Platz im Garten oder auf der Terrasse. Besonders reizvoll ist die Nutzung des Whirlpools bei besonderen Wetterbedingungen wie Schnee oder unter dem Abendhimmel. Selbst bei Regen schafft das beruhigende Geräusch eine gemütliche Stimmung. Besonders das Whirlen bei Sonnenaufgang oder -untergang ist ein einzigartiges Erlebnis, das zur Entspannung einlädt.

Abschließend kann gesagt werden, dass die Entscheidung immer sehr individuell ist und von persönlichen Vorlieben sowie räumlichen Voraussetzungen abhängt. Gerne können Sie sich von uns kostenlos, unverbindlich und ausführlich beraten lassen. Wir sind überzeugt, die richtige Lösung für Sie zu finden, mit der Sie auch langfristig zufrieden sind!

Whirlpools in unserer Ausstellung

Entdecke hier die Whirlpools die aktuell in unserer Ausstelung stehen.
max 3 Personen

Infinitas MB300

15.990 €
12.990 €

SALE - 19%

Whirlpool anschauen
max 5 Personen

Villeroy & Boch Just Silence

29.850 €
19.900 €

SALE - 34%

Whirlpool anschauen
max 3 Personen

AQUAVIA Touch

11.700 €
9.500 €

SALE - 19%

Whirlpool anschauen
max 5 Personen

AQUAVIA Essence

25.370 €
21.500 €

SALE - 16%

Whirlpool anschauen
max 5 Personen

AQUAVIA Lounge

31.500 €
28.900 €

SALE - 9%

Whirlpool anschauen

Es gibt noch offene Fragen?

Lassen Sie sich von unseren Experten persönlich beraten
+49 (0) 7021 732 740
Termin mit einem Experten buchen
Buchen Sie einen Termin in unserem Showroom oder
telefonisch mit einem unserer Experten